images/slider/Slider_1.jpg
Slider_2.jpg
Slider_3.jpg
previous arrow
next arrow

Der UAV Editor

Der UAV Editor ist die ideale Lösung für die Planung, Durchführung und Dokumentation von Drohneneinsätzen. Mit leistungsstarken Funktionen wie dem Wegpunkteplaner, der Auftragskoordination und der einfachen Feldanmeldung ermöglicht der UAV Editor eine schnelle und präzise Vorbereitung von Missionen. Ob für die Rehkitzrettung, landwirtschaftliche Anwendungen oder Suchaktionen – der UAV Editor sorgt für optimierte Flugrouten, einfache Einsatzplanung und eine klare Übersicht über alle Aufträge. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche sowie praktischen Auswertungs- und Exportmöglichkeiten ist der UAV Editor die perfekte Software für professionelle Drohneneinsätze.

Der UAV Editor besteht aus verschiedenen Modulen, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen von Drohneneinsätzen abgestimmt sind:

  • Dashboard
  • Feldanmeldung
  • Wegpunkteplaner
  • Ausbringungsmodus Dashboard
  • Auftragskoordination
  • Auftragsplanung
  • Gruppenfeldkatalog und öffentlicher Feldkatalog
  • DJI Cloud mit PinPoin Navigator / Live View

Dashboard

Das Dashboard im UAV Editor ist die zentrale Steuerzentrale für Drohneneinsätze. Es bietet eine übersichtliche Darstellung aller Felder und Aufträge in Listen- und Kartenansicht und ermöglicht eine einfache Filterung nach Status, Zeitraum und weiteren Kriterien. Mit der Kalenderansicht behalten Nutzer stets den Überblick über anstehende und abgeschlossene Einsätze.

Wichtige Werkzeuge wie verschiedene Kartenfunktionen, Exportoptionen (z. B. für Flugmissionen, Excel-Dateien, statistische Auswertungen), der Zugriff auf die DJI Cloud, Flugchecks und Uploadfunktionen unterstützen eine effiziente Planung und Dokumentation der Einsätze. So bildet das Dashboard den idealen Startpunkt für die tägliche Arbeit.

Es ermöglicht eine detaillierte Verwaltung von Aufträgen, die jederzeit einsehbar, bearbeitbar und löschbar sind. Eine umfassende Statistikfunktion liefert detaillierte Auswertungen von Einsätzen und Flugdaten.

Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche sorgt das Dashboard für eine effiziente Koordination und Verwaltung von Aufträgen.

Dashboard

🔗 Anleitung Dashboard


Feldanmeldung

Mit der Feldanmeldung im UAV Editor können Landwirte, Revierverantwortliche oder andere Beteiligte Felder schnell und unkompliziert zur Bearbeitung anmelden. Die eingereichten Felder erscheinen in Echtzeit im Dashboard und werden automatisch dem zuständigen Piloten oder Team zugewiesen. Zusätzlich lassen sich verschiedene Informationen wie Felddetails, Kontaktangaben oder individuelle Bemerkungen erfassen.

Die Anmeldung erfolgt in drei einfachen Schritten: Zuerst gibt der Benutzer die Kontaktdaten des Felderfassers ein, entweder seine eigenen oder die des Feldbesitzers. Im zweiten Schritt wird das Feldpolygon auf der Karte eingezeichnet, entweder manuell durch Markierung der Ecken des Feldes oder durch den Upload eines vorhandenen Shapefiles. Im letzten Schritt werden Felddaten wie der Name des Feldes, der geschätzte oder geplante Mähtermin sowie zusätzliche Informationen eingegeben. Nach Abschluss der Anmeldung erhält der Benutzer eine Bestätigung per E-Mail und kann bei Bedarf ein weiteres Feld anmelden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Feldanmeldung über einen individualisierbaren Link bereitzustellen, der flexibel angepasst werden kann – z. B. mit dem Namen eines Vereins, eines Piloten oder eines Bewirtschaftungsgebiets. Diese Funktion ist besonders praktisch für öffentlich zugängliche Eingabeformulare.

Feldanmeldung

🔗 Anleitung Feldanmeldung


Wegpunkteplaner

Der Wegpunkteplaner ist ein zentrales Werkzeug im UAV Editor zur schnellen und exakten Erstellung autonomer Flugmissionen. Basierend auf einem ausgewählten Feld wird automatisch ein optimiertes Fluggebiet berechnet, das exakt an die Feldgrenzen angepasst wird – inklusive intelligenter Randverkleinerung, Sicherheitsabständen und drohnenspezifischer Wendegeometrie.

Ein besonders zeitsparendes Feature ist das automatische Gebiet: Mit nur einem Klick erzeugt der Editor eine vollständige Mission mit optimaler Flugroute sowie geeignetem Start- und Endpunkt. Die geplante Route wird direkt auf der Karte angezeigt und kann bei Bedarf interaktiv bearbeitet oder neu gesetzt werden. Für verschiedene Drohnentypen stehen vordefinierte Profile zur Verfügung, die realistische Flugzeiten und passende Flugparameter berücksichtigen.

Die fertige Mission kann im Dashboard in verschiedenen Formaten exportiert oder direkt in DJI Pilot 2 sowie andere kompatible Anwendungen übernommen werden. Damit ist der Wegpunkteplaner das ideale Werkzeug für eine strukturierte und sichere Einsatzvorbereitung – ob für Rehkitzrettung, Agrarflüge, Monitoring oder Suchaktionen.

Wegpunkteplaner

🔗 Anleitung Wegpunkteplaner


Ausbringungsmodus Dashboard

Der Ausbringungsmodus im UAV Editor ist speziell für die strukturierte Durchführung und Dokumentation von Ausbringungseinsätzen konzipiert. Er bietet eine vereinfachte, einsatzorientierte Oberfläche, die es Piloten und Teams ermöglicht, ihre geplanten Einsätze effizient abzuarbeiten und dabei jederzeit einen klaren Überblick über ihre zugewiesenen Aufträge zu behalten.

Nach Auswahl eines Einsatztages zeigt der Ausbringungsmodus alle zugewiesenen Aufträge in übersichtlicher Reihenfolge. Direkt aus der Ansicht heraus können wichtige Aktionen durchgeführt werden – etwa das Starten der Navigation zum Feld, das Hinzufügen von Flugdaten zur Statistik oder das Markieren eines Auftrags als erledigt. Auch der direkte Kontakt zu Feldbesitzern oder Meldern per Anruf oder SMS ist integriert.

Besonders praktisch sind die Funktionen zur Tagesübersicht, zur Navigation, zur schnellen Statusänderung und zur integrierten Dokumentation der Einsätze – inklusive Karten- und Listenansicht. Damit ist der Ausbringungsmodus ideal für Einsatzteams, die im Feld arbeiten und dabei klar strukturierte Abläufe sowie eine einfache Bedienung benötigen.

Ausbringungsmodus

🔗 Anleitung Ausbringungsmodus


Auftragskoordination

Die Auftragskoordination im UAV Editor ist das zentrale Werkzeug zur strukturierten Planung, Verteilung und Abwicklung von UAV-Einsätzen im Team – besonders bei großflächigen oder parallelen Einsätzen wie etwa der Rehkitzrettung oder im Agrarbereich. Über eine gemeinsame Oberfläche mit Listen- und Kartenansicht können alle eingehenden Feldanmeldungen zentral verwaltet, Einsätze geplant und direkt einzelnen Piloten zugewiesen werden.

Die Koordinatoren haben jederzeit den Überblick über offene, laufende oder erledigte Aufträge. Piloten wiederum sehen ihre Einsätze übersichtlich im Dashboard oder in einer Kalenderansicht und können gezielt Felder auswählen und abfliegen. Änderungen werden in Echtzeit synchronisiert, sodass alle Beteiligten immer auf dem aktuellen Stand sind.

Zusätzliche Funktionen wie Filter, Suchoptionen, Statusanzeigen (z. B. geplant, unterwegs, erledigt), sowie der direkte Zugriff auf den Gruppenfeldkatalog und den öffentlichen Feldkatalog ermöglichen eine besonders effiziente Planung und Organisation. Felder können intern geteilt oder öffentlich freigegeben werden – inklusive Anmeldung per Link oder QR-Code.

Statistikfunktionen, KML-Export, Screenshots und individuelle Detailansichten runden das Modul ab. Damit ist die Auftragskoordination ideal für Einsatzleiter, die viele Felder und mehrere Teams gleichzeitig koordinieren möchten.

Auftragskoordination

🔗 Anleitung Auftragskoordination


Auftragsplanung

Die Auftragsplanung im UAV Editor ermöglicht die strukturierte und vorausschauende Organisation von Drohnen-Einsätzen – etwa für Rehkitzrettung oder Anwendungen im Agrarbereich. Felder, Mähdaten, Zeitfenster und ergänzende Informationen werden zentral erfasst und tagesgenau eingeplant.

Ein integrierter Optimierungsalgorithmus – angelehnt an das Travelling Salesman Problem (TSP) – berechnet auf Wunsch die effizienteste Reihenfolge der Aufträge. So lassen sich Fahrtwege minimieren und Einsatzzeiten optimieren, was insbesondere bei begrenzten Ressourcen und engen Zeitfenstern einen wesentlichen Vorteil bietet.

Geplante Tagesrouten werden in der Kartenansicht visualisiert und können als GPX-, KML- oder Excel-Dateien exportiert oder direkt an den Ausbringungsmodus übergeben werden. Die Piloten erhalten ihre Einsätze dort übersichtlich und tagesgenau. Darüber hinaus stehen detaillierte Tagesstatistiken zur Verfügung, etwa zu Flächenleistung, Flugzeiten und Wegstrecken. Die fertige Planung ist direkt im Ausbringungsmodus sichtbar und ermöglicht eine nahtlose operative Umsetzung im Feld.

Auftragskoordination

🔗 Anleitung Auftragsplanung


Gruppenfeldkatalog und öffentlicher Katalog

Der Gruppenfeldkatalog dient als interne Bibliothek für ein Team, in der vorbereitete oder bereits abgeschlossene Felder, beispielsweise aus den Vorjahren, gespeichert werden. Diese Felder können von allen Teammitgliedern schnell und einfach ins eigene Dashboard übernommen werden, was die Arbeit effizienter gestaltet. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, jedem Feld eine Feldkatalognummer zuzuordnen, die nach Reviernummer oder Drohnentyp benannt werden kann – z. B. „25-001-M3T“. Diese systematische Nummerierung sorgt für eine klare Struktur und ermöglicht eine einfache Suche nach spezifischen Feldern.

Der öffentliche Feldkatalog hingegen ist für die externe Nutzung gedacht. Nur die Felder, die freigegeben wurden, sind sichtbar, während gesperrte Felder verborgen bleiben. Im öffentlichen Katalog werden die Grunddaten eines Feldes angezeigt: der Umriss des Feldes, die Feldkatalognummer und der Feldname. Dritte, wie Revierverantwortliche, Landwirte oder Jäger, erhalten so einen schnellen Überblick über verfügbare Felder. Für eine Feldanmeldung müssen diese Felder nicht mehr über die reguläre Feldanmeldung erfasst werden. Stattdessen können sie direkt per Klick über E-Mail, SMS oder WhatsApp zur Befliegung angemeldet werden, was den Prozess vereinfacht und beschleunigt.

Der Gruppenfeldkatalog unterstützt Teams dabei, eine strukturierte Arbeitsweise zu entwickeln, während der öffentliche Katalog die Kommunikation und Planung mit Dritten deutlich vereinfacht.

Offener Feldkatalog

🔗 Anleitung Feldkatalog


DJI Cloud mit PinPoint Navigator / Live View

Die DJI Cloud im UAV Editor bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Flugmissionen zwischen dem UAV Editor und deiner DJI-Fernsteuerung auszutauschen. Im UAV Editor geplante Felder und Flugmissionen können direkt auf DJI-Fernsteuerungen mit Pilot 2 übertragen werden, wobei verschiedene Drohnenmodelle wie zum Beispiel die M3T und M4T unterstützt werden. Nach dem Hochladen der Mission in die DJI Cloud kann diese sofort auf der Fernsteuerung angezeigt und auf die Drohne geladen werden.

Ein besonders praktisches Feature ist die PinPoint Navigator / Live View-Funktion, die es dir und deinem Team ermöglicht, mit einem Smartphone oder Tablet in Echtzeit auf markierte PinPoints zuzugreifen und diese gezielt anzulaufen und zu kontrollieren. Diese Funktion verbessert die Zusammenarbeit und Koordination, zum Beispiel bei der Tiersuche oder Tierrettung: Nach dem Login in die DJI Cloud auf der Fernsteuerung wird ein QR-Code angezeigt, den du mit einem mobilen Gerät scannen kannst. Der Link öffnet den PinPoint Navigator / Live View direkt im mobilen Browser, sodass alle Teammitglieder live auf der Karte sehen können, wo sich die PinPoints befinden. Jeder PinPoint kann mit einem einfachen Tipp angepasst werden – sei es durch das Hinzufügen von Notizen, das Umbenennen oder das Ändern der Farbe. Die Navigation zu einem Punkt wird durch einen Richtungspfeil und die angegebene Entfernung unterstützt, was eine schnelle und präzise Ansprache vor Ort ermöglicht – ähnlich wie bei einem Lawinenverschütteten-Suchgerät.

PinPoint Navigator

🔗 Anleitung DJI Cloud mit PinPoint Navigator


Weitere Informationen und Bilder findest du in der Dokumentation vom UAV Editor: Dokumentation UAV  Editor